Anzeige
Anzeige

Treffen zwischen Trump und Kim: Abhängigkeiten sind wichtiger

Treffen zwischen Trump und Kim: Abhängigkeiten sind wichtiger

Treffen zwischen Trump und Kim: Abhängigkeiten sind wichtiger

Trump Kim
Trump Kim
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un und US-Präsident Donald Trump Foto: picture alliance/AP Photo
Treffen zwischen Trump und Kim
 

Abhängigkeiten sind wichtiger

Das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un war ein Vorgeschmack: Der Präsident der westlichen Führungsmacht begegnet dem Führer des vielleicht despotischsten Regimes der Welt auf Augenhöhe. Macht und Einfluß stehen für die Weltmacht USA im Mittelpunkt. Werte sind Dekorum. Geschätzt und geehrt, aber definitiv nicht alternativlos. Ein Kommentar von Thomas Fasbender.
Anzeige

In seinem Buch „Die Morgendämmerung Eurasiens“ prognostiziert der frühere portugiesische Europaminister Bruno Maçães einen grundlegenden Wandel der US-amerikanischen Politik. Im 19. Jahrhundert hätten die jungen USA die Werte der liberalen Demokratie von den weltbeherrschenden Europäern übernommen.

Darin liege jedoch, so Maçães, keine Festlegung auf Ewigkeit. Angesichts des relativen Bedeutungsverlusts Europas und der Verlagerung der globalen Machtverhältnisse Richtung Fernost sei es ohne weiteres vorstellbar, daß die amerikanische Politik sich den in Asien vorherrschenden Wert- und Ordnungsvorstellungen anpasse.

Das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un war ein Vorgeschmack: Der Präsident der westlichen Führungsmacht begegnet dem Führer des vielleicht despotischsten Regimes der Welt auf Augenhöhe. Von Menschenrechten und Demokratie war nicht einmal die Rede; europäische Liberale sind am Boden zerstört. Maçães darf sich hingegen bestätigt fühlen: Macht und Einfluß stehen für die Weltmacht USA im Mittelpunkt. Werte sind Dekorum. Geschätzt und geehrt, aber definitiv nicht alternativlos.

Trump trifft in Asien einen Nerv

Nach westlichem Verständnis basiert eine stabile Friedensordnung auf Regeln, die anerkannt und eingehalten werden. In Asien trifft das auf Mißtrauen. Wem nützen die Regeln und, vor allem, wer hat sie festgelegt? Asiatische Politiker bevorzugen ein System gegenseitiger Abhängigkeiten. Mächtiger ist, wer weniger abhängig ist vom jeweils anderen als umgekehrt.

Ungeachtet seines groben Stils trifft der „Dealmaker“ Trump in Asien einen Nerv. Er versteckt seine Interessen nicht hinter Werten und hehren Prinzipen, er sagt, was er will. Daß er am nächsten Tag seine Meinung ändert, tut wenig zur Sache; die Vorgeschichte des Gipfels in Singapur beweist, wie pragmatisch asiatische Politiker damit umgehen.

Trumps Politik aktualisiert unseren Begriff von Wirklichkeit, und das ist hilfreich. Nordkorea existiert, es besitzt Atomwaffen und Interkontinentalraketen. Die Konzentrationslager mit ihren hunderttausend und mehr politischen Gefangenen verschwinden nicht, nur weil man Pjöngjang das Gespräch verweigert. Nordkorea ist Teil der globalen Realität – China und Rußland haben das längst erkannt, die USA ziehen jetzt nach. Und sie müssen es auch. Die Rolle als Weltpolizist ist ausgespielt; mehr als eine symbolische Militäraktion gegen Korea brächte Washington nicht zustande. Wollen die USA als Großmacht im multipolaren Spiel bestehen, dann am Verhandlungstisch.

China und Rußland verfolgen Entwicklung mit Genugtuung

Auf die asiatischen US-Verbündeten, vor allem Südkorea und Japan, kommen einige Herausforderungen zu. Das mittelfristig reale Maximalziel der US-Politik – Nordkoreas Verzicht auf weitreichende Trägerraketen – läuft im Fall der Umsetzung auf eine spürbar reduzierte US-Präsenz im Westpazifik hinaus.

Nichts anderes besagt der in Singapur vereinbarte Verzicht auf die alljährlichen Manöver Südkoreas und der USA. China und Rußland, die beiden großen eurasischen US-Rivalen, werden die Entwicklung mit Genugtuung verfolgen. Für Japan und Korea könnte sie den Anstoß geben, atomar aufzurüsten – möglicherweise mit stillschweigender amerikanischer Unterstützung.

Ein asiatisches Modell der Konfliktlösung liefe darauf hinaus, die gegenseitigen Abhängigkeiten aller Nachbarn zu intensivieren. Ein Ansatz, der dem Geschäftsmann Trump näherliegt als den meisten westlichen Politikern. Das viel verspottete Video, das er seinem Gipfelpartner in Singapur vorgeführt hat, deutet in diese Richtung: Entwickle dein Land, laß es blühen, werdet reich, und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Die Probe aufs Exempel steht aus

Nordkorea hat jetzt mehr Chancen als in den Jahrzehnten zuvor – unter der Voraussetzung, daß die Eliten in Pjöngjang kompetent genug sind, sie zu nutzen. Die Probe aufs Exempel steht aus. Eine wirtschaftliche Öffnung wie in China vor 30 Jahren könnte ein Ergebnis sein. Peking wird dem Land seine Unterstützung nicht verweigern, selbst wenn das internationale Sanktionsregime fortbesteht. Niemand in China hat Interesse an einem vereinigten, mit den USA verbündeten Korea. Für Rußland gilt das gleiche.

Fürs erste haben alle Seiten Punkte gemacht. Die USA sind nicht nur im Spiel, sie geben den Takt an. Alle bewegen sich auf Augenhöhe, und es wird nach asiatischen Regeln gespielt. Menschenrechte und Demokratie? Abhängigkeiten sind wichtiger.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un und US-Präsident Donald Trump Foto: picture alliance/AP Photo
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen