Anzeige
Anzeige

Keine 50 Prozent: Polizeigewerkschaft gegen höhere Frauenquote

Keine 50 Prozent: Polizeigewerkschaft gegen höhere Frauenquote

Keine 50 Prozent: Polizeigewerkschaft gegen höhere Frauenquote

polizistin
polizistin
Polizistin am Münchner Hauptbahnhof Foto: picture alliance/dpa
Keine 50 Prozent
 

Polizeigewerkschaft gegen höhere Frauenquote

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen hat sich gegen eine Erhöhung der Frauenquote bei der Polizei ausgesprochen. Der Frauenanteil sollte laut GdP-Landeschef Arnold Plickert nicht mehr als 40 Prozent betragen. „Sonst stoßen wir in manchen Einsatzbereichen an unsere Grenzen.“
Anzeige

DÜSSELDORF. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen hat sich gegen eine Erhöhung der Frauenquote bei der Polizei ausgesprochen. Der Frauenanteil sollte nicht mehr als 40 Prozent betragen, sagte GdP-Landeschef Arnold Plickert dem Focus. „Sonst stoßen wir in manchen Einsatzbereichen an unsere Grenzen.“

Bei der Bereitschaftspolizei sollten „maximal ein Drittel weibliche Kolleginnen arbeiten“. Einsatzhundertschaften müßten sich bei Demonstrationen oder Fußballspielen teilweise gegen massive Gewalt durchsetzen. Frauen hätten aber nun mal eine andere Physis als Männer. „Wenn wir hier also 50:50 fahren würden, gäbe es massive Probleme.“

Polizistinnen haben häufiger mit Respektlosigkeit zu kämpfen

Ein weiteres Problem sei, daß in „Stadtteilen mit hohem Migrationsanteil aus Südosteuropa und arabischen oder nordafrikanischen Ländern“ Polizistinnen häufiger als männliche Beamte mit Respektlosigkeit zu kämpfen hätten. Beamtinnen würden mitunter wüst beschimpft. „Es heißt dann: Haut ab hier, mit euch sprechen wir nicht. Natürlich versuchen unsere Kolleginnen, sich durchzusetzen, das ist aber sehr schwierig.“

Jungen Frauen bei der Polizei hätten zudem eine stetig steigende Ausfallquote, weil sie sich mit falschen Erwartungen für den Dienst entschieden hätten. „Der Job bedeutet nicht nur Tatortarbeit oder im Kommissariat zu ermitteln. Wer heute den Dienst antritt, kommt erst einmal zur Einsatzhundertschaft oder fährt mitunter 15 Jahre lang Streife. Häufig drohen gefährliche Situationen, Krawall – Risiko für Leib und Leben inbegriffen“, erläuterte Plickert. (krk)

Polizistin am Münchner Hauptbahnhof Foto: picture alliance/dpa
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
Hierfür wurden keine ähnlichen Themen gefunden.
aktuelles