Wissen · Chancengleichheit sorgt für weniger Frauen in den Mint-Fächern Mit besserer Chancengleichheit für Frauen sollte auch ihr Anteil in naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen steigen. Das ist eine weit verbreitete Ansicht. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie beweist. Je geringer die Benachteiligung von Frauen in einem Land ausfällt, desto seltener studieren sie die entsprechenden Fächer.
Ausland · Tschechiens Ex-Präsident Klaus stellt sich hinter Orban Wenige Wochen vor der ungarischen Parlamentswahl hat sich der frühere tschechische Präsident Vaclav Klaus mit Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban solidarisch erklärt. „Masseneinwanderung ist das Thema unserer Zeit“, sagte Klaus. Er gratuliere Orban dafür, „die Flagge des Kampfes gegen das Dublin-IV-System hochzuhalten“.
Kommentar · Die letzten beißen die Hunde Die Zustände an der Essener Tafel bringen im Kleinen ungeschminkt an den Tag, was sich im großen Maßstab Tag für Tag vollzieht. Die letzten beißen nicht nur die Hunde, sie haben auch keine Lobby. Weder im Polit-Establishment, noch bei den Linken mit der großen Sozial-Klappe.
Deutschland · Keine ausländischen Neukunden: Tafel-Bundeschef hat Verständnis Der Bundesvorsitzende der Tafel hat Verständnis für die Entscheidung des Essener Ortsvereins gezeigt, nur noch Deutsche als Neukunden anzunehmen. Der Schritt der Kollegen sei vielleicht aus Hilflosigkeit und Überforderung erfolgt. Zuvor hatte der Chef der Essener Tafel die Entscheidung gerechtfertigt. Er werde den Beschluß nicht zurückziehen. „Ich ein Realist. Ich streichele die Sache nicht gesund.“
Deutschland · Kritik an „Stolpersteinen“: AfD distanziert sich von Gedeon Die AfD Baden-Württemberg hat sich von der Kritik ihres Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon an den sogenannten „Stolpersteinen“ für die Opfer der Nationalsozialisten distanziert. Dies sei Gedeons persönliche Meinung und nicht die Position der Partei. Hintergrund ist die geplante Verlegung von „Stolpersteinen“ für den einstigen KPD-Chef Ernst Thälmann und dessen Familie.
Ausland · Polen will Schächten einschränken Das polnische Parlament will einen neuen Anlauf unternehmen, Schächten einzuschränken. Laut dem neuen, von der regierenden Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) eingebrachten Gesetzentwurf, soll das Schlachten in „unnatürlichem Zustand“ verboten werden. Auch der Export von geschächtetem Fleisch soll demnach verboten werden.
Kommentar · Die leere Seele des Westens Die Zahl der jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen ist alarmierend, warnen Psychologen. Und sie wird zunehmen. Dafür seien vor allem der Leistungs- und Belastungsdruck sowie eine „neoliberale Ideologie“ verantwortlich, die mit einem konkurrierenden Individualismus einhergehe. Das ist eine oberflächliche, auf dem Zeitgeist schwimmende Interpretation. Die Gründe liegen woanders. Ein Kommentar von Henning Lindhoff.
Deutschland · Gomringer-Gedicht hängt nun neben Brandenburger Tor Künftig wird neben dem Brandenburger Tor auf einem großen Banner das Gedicht „avenidas“ des Schweizer Lyrikers Eugen Gomringer zu betrachten sein. Die Aktion der Stiftung Brandenburger Tor ist ein Protest gegen die Entscheidung der Berliner Alice-Salomon-Hochschule, das an ihrem Hauptgebäude stehende Werk übermalen zu lassen. Kunst dürfe nicht verboten werden, teilte die Stiftung mit.