Anzeige
Anzeige

Edward Tenenbaum: Der heimliche Vater der Währungsreform

Edward Tenenbaum: Der heimliche Vater der Währungsreform

Edward Tenenbaum: Der heimliche Vater der Währungsreform

Ein Lebensmittelladen in Berlin-Kreuzberg nach der Währungsreform 1948: Mit der D-Mark verschwanden die leeren Regale aus den Geschäften. (Themenbild)
Ein Lebensmittelladen in Berlin-Kreuzberg nach der Währungsreform 1948: Mit der D-Mark verschwanden die leeren Regale aus den Geschäften. (Themenbild)
Ein Lebensmittelladen in Berlin-Kreuzberg nach der Währungsreform 1948: Mit der D-Mark verschwanden die leeren Regale aus den Geschäften. Foto: picture-alliance/ dpa | dpa dpd
JF-Plus Icon Premium Edward Tenenbaum
 

Der heimliche Vater der Währungsreform

Ein Emigrant aus Galizien wurde zum Schattenmann des Wirtschaftswunders: Vor 50 Jahren verstarb der US-Ökonom und Pionier der Währungsreform, Edward Tenenbaum.

IHR DIGITALER ZUGANG.

Einfach registrieren und weiterlesen.

JF Packshot Digital

  • Alle Artikel auf JF online frei
  • Die JF schon jeden Mittwoch als E-Paper und via App
  • Frei mitdiskutieren im Kommentarbereich der JF
JF Packshot Digital

Ein Lebensmittelladen in Berlin-Kreuzberg nach der Währungsreform 1948: Mit der D-Mark verschwanden die leeren Regale aus den Geschäften. Foto: picture-alliance/ dpa | dpa dpd
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag

ähnliche Themen
aktuelles