Anzeige
Anzeige

Mehrheit der Deutschen dagegen, aber:: Wähler von SPD, Grünen und Union mit Koalitionsvertrag zufrieden

Mehrheit der Deutschen dagegen, aber:: Wähler von SPD, Grünen und Union mit Koalitionsvertrag zufrieden

Mehrheit der Deutschen dagegen, aber:: Wähler von SPD, Grünen und Union mit Koalitionsvertrag zufrieden

Die Parteichefs Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil and Saskia Esken (beide SPD) bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages am 9. April.
Die Parteichefs Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil and Saskia Esken (beide SPD) bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages am 9. April.
Die Parteichefs Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil and Saskia Esken (beide SPD) bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages am 9. April. Foto: picture alliance / AP | Ebrahim Noroozi
Mehrheit der Deutschen dagegen, aber:
 

Wähler von SPD, Grünen und Union mit Koalitionsvertrag zufrieden

Mit ihrem Koalitionsvertrag treffen Union und SPD auch den Nerv der Grünen-Anhänger. Laut Umfrage freuen sie sich über die Ergebnisse. Doch die Mehrheit der Deutschen lehnt diese ab.
Anzeige

BERLIN. 45 Prozent der Bundesbürger sind „eher enttäuscht“ über den Koalitionsvertrag, den Union und SPD geschlossen haben. Eine knappe Minderheit von 43 Prozent zeigte sich dagegen „eher zufrieden“. Zwölf Prozent haben sich noch keine Meinung gebildet, wie eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Stern und von RTL ergibt.

Neben den Anhängern der Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD äußerte sich auch die Mehrheit der Grünen-Wähler mit den Verabredungen zufrieden. Konkret: 69 Prozent der Wähler von CDU/CSU, 64 Prozent der SPD und 48 Prozent der Grünen-Sympathisanten stimmen den Vereinbarungen zu.

Enttäuscht zeigten sich lediglich 24 Prozent der Unions- und 23 Prozent der SPD-Anhänger sowie 46 Prozent der Grünen-Wähler.

AfD-Wähler lehnen Koalitionsvertrag ab

Die größte Ablehnung gibt es mit 84 Prozent unter den AfD-Anhängern. Die Linken-Wähler äußerten sich zu 58 Prozent enttäuscht.

Die Datenbasis für die Umfrage ist allerdings ungewöhnlich gering. Forsa befragte am 10. und 11. April lediglich 100 Menschen. Dennoch sei die Umfrage repräsentativ, behauptete das Meinungsforschungsinstitut.

Die CSU hat den Koalitionsvertrag bereits gebilligt. Die CDU entscheidet auf einem sogenannten kleinen Parteitag am 28. April darüber. Bei der SPD findet noch bis 29. April eine Mitgliederabstimmung statt. Wenn alle Parteien zustimmen, soll Friedrich Merz (CDU) am 6. Mai im Bundestag zum Bundeskanzler gewählt werden. (fh)

Die Parteichefs Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil and Saskia Esken (beide SPD) bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages am 9. April. Foto: picture alliance / AP | Ebrahim Noroozi
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag