Wirtschaft · Habeck warnt Umwelthilfe vor LNG-Klage Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor einer Klage gegen den Bau eines LNG-Terminals in Wilhelmshaven. Vorwürfe, diese Terminals gefährdeten Schweinswale, weist Habeck zurück. „Ich bin der größte Schweinswal-Fan in der Bundesregierung.“
Wirtschaft · US-Notenbank hebt Leitzins an Die US-Notenbank reagiert auf die auch in den Vereinigten Staaten hohe Inflation. Um ihr entgegen zu wirken, erhöht sie den Leitzins. Doch das soll nicht das Ende der Maßnahmen der Federal Reserve Bank sein. Die EZB dagegen hält an der Nullzinspolitik fest.
Wirtschaft · Grüne fordern Sonderabgaben für Kriegsprofiteure Wer am Krieg in der Ukraine verdient, soll nach Ansicht der Grünen eine Sonderabgabe entrichten. „Wenn es offensichtlich ist, daß einige Konzerne wissentlich und vor allem übergebührlich am Horror dieses Kriegs verdienen, dann sollten wir doch eine Übergewinnsteuer einführen“, so Parteichefin Ricarda Lang. Skepsis kommt aus dem FDP-geführten Bundesfinanzministerium.
Wirtschaft · Dem Deutschen bleibt die Kartoffel Was kann die deutsche Landwirtschaft? Beim Blick in die leeren Supermarktregale kommt derzeit die Frage nach der Versorgungssicherheit in Deutschland auf. Während die Nachfrage nach Agrarprodukten steigt, schwinden landwirtschaftliche Flächen rasant. Schon jetzt importiert die Bundesrepublik mehr als sie ausführt.
Wirtschaft · Ungarn sperrt sich gegen Ölembargo Die ungarische Regierung lehnt ein Öl- und Gasembargo gegen Rußland ab. Bleibt es bei diesem Veto, wäre damit ein komplettes Einfuhrverbot vom Tisch, wie es zuletzt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gefordert hat.
Wirtschaft · Verbrauchern droht Inflationsschock Die Bundesregierung korrigiert ihre Prognose der Inflation für 2022 nach oben. „Der Krieg gegen die Ukraine und seine wirtschaftlichen Auswirkungen erinnern uns daran, daß wir verwundbar sind“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Kritik kommt von der AfD, die das Problem vor allem bei der Energiewende sieht.
Wirtschaft · Rußland stoppt Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien Der russische Staatskonzern Gazprom liefert kein Gas mehr nach Polen und Bulgarien. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht von einem möglichen Erpressungsversuch Moskaus.
Wirtschaft · Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen brechen ein Die Neuzulassung von Kraftfahrzeugen ist in der Europäischen Union durchschnittlich um zwanzig Prozent zurückgegangen. Neben dem Ukrainekrieg sind auch Lieferengpässe von Chipherstellern ein Grund für die gedrosselte Produktion.
Wirtschaft · Im Bann der Brotrevolten Viele Länder importieren Düngemittel und Getreide aus Rußland und der Ukraine. Durch den Krieg steigen die ohnehin schon hohen Preise weiter an. Droht manchen Regionen eine Lebensmittelknappheit?
Wirtschaft · Habeck erwägt Verstaatlichung von Unternehmen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) plant angesichts einer drohenden Energiekrise eine Änderung des Energiesicherungsgesetzes. Demnach seien im Krisenfall weitgehende staatliche Kontrollen bis hin zu Enteignungen von Unternehmen im Energiesektor möglich.
Wirtschaft · Hersteller warnen vor Arzneimittelknappheit Die steigenden Energiepreise könnten zu Problemen bei der Arzneimittelversorgung führen, warnen die Hersteller. Besonders ein Gas-Boykott gegen Rußland würde die Situation verschärfen.
Wirtschaft · Wirecard-Vorstand steckt angeblich in Moskau Das untergetauchte Wirecard-Vorstandsmitglied Jan Marsalek befindet sich angeblich in Moskau. Pikanterweise soll der Bundesnachrichtendienst über dessen Aufenthaltsort bereits seit einem Jahr informiert gewesen sein.
Wirtschaft · Des Kremls Kämmerin Die Zentralbänkerin Elwira Nabiullina steht im Zentrum der fiskalischen Abwehrschlacht Putins gegen die westlichen Sanktionen. Der Rubel hat sich auch dank ihrer Maßnahmen vorerst stabilisiert.
Deutschland · Berliner Senatorin will an „Grundfesten des Kapitalismus“ rütteln Die Berliner Justizsenatorin Lena Kreck (Linkspartei) hat angekündigt, die Enteignung von Wohnungsunternehmen vorantreiben zu wollen. Dazu will sie den Artikel 15 des Grundgesetzes neu interpetieren. „Man kann sehr wohl Fan dieses Grundgesetzes sein und trotzdem den Kapitalismus doof finden.“
Wirtschaft · Achtung Inflation: Wohlstand in Gefahr! Die Inflationsrate steigt weiter. Medien und Politik sehen die Ursache dafür oft im Ukrainekrieg. In Wahrheit liegen die Gründe jedoch viel tiefer, erklärt Ökonom Thorsten Polleit im JF-TV Interview. Zudem verrät der Wirtschaftswissenschaftler, in was derzeit investiert werden sollte.
Wirtschaft · Merz stimmt Deutsche auf Wohlstandsverluste ein Der CDU-Chef und Oppositionsführer im Deutschen Bundestag, Friedrich Merz, sieht den deutschen Wohlstand am Schwinden. „Wir haben wahrscheinlich – jedenfalls für eine gewisse Zeit – den Höhepunkt unseres Wohlstandes hinter uns.“
Wirtschaft · Spritpreise in fast allen Nachbarländern günstiger Autofahrer müssen in den Nachbarländern zum Teil deutlich weniger für Sprit zahlen als in Deutschland. Nur zwei Staaten liegen in Europa noch über dem deutschen Preisniveau. Besonders günstig sind Benzin und Diesel in Polen.
Wirtschaft · Eon-Chef: Strom- und Gaspreise werden deutlich steigen Der Energiekonzern Eon stellt seine Kunden auf deutlich steigende Preise ein und warnt vor den Folgen eines Gasembargos. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, übernimmt die Bundesnetzagentur nun die Kontrolle über die deutsche Gazprom-Tochter.
Wirtschaft · Putins Werk und unser Beitrag Ist die deutsche Energiewende Mitschuld am Krieg in der Ukraine? Der renommierte US-Umweltjournalist Michael Shellenberger zeigt auf, wie die Klimapolitik Rußlands Angriff möglich gemacht hat. Denn Putin schert sich wenig um Botschaften einer Greta Thunberg, sondern setzt auf Wirtschaftsleistung.
Wirtschaft · Steigende Inflation: Frankreich warnt vor zu hohen Staatsausgaben Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire warnt angesichts der steigenden Inflation vor zu hohen Staatsausgaben. Im Nachbarland ist die Preisteuerung geringer als in Deutschland.
Wirtschaft · Der Petro-Dollar gerät ins Wanken – Was macht China? Die Ankündigung von Rußlands Präsident Wladmir Putin, Rohstoffe nur noch gegen Rubel zu verkaufen, könnte der Beginn eines neuen Währungssystems sein. Vieles hängt dabei von der Rolle Chinas ab. Dem Reich der Mitte könnte eine Schlüsselrolle im Spiel der Währungen zukommen.
Wirtschaft · Hohe Energiepreise: Habeck kündigt Entlastungspaket an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will angesichts der steigenden Energiepreise mit einem Entlastungspaket für Erleichterungen sorgen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) plant indes einen staatlichen Tankzuschuß.
Wirtschaft · Krieg, Energiewende und die Gier des Fiskus Das Vorhaben der Grünen, den Benzinpreis immer weiter zu heben, wird durch den Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf den weltweiten Rohstoffhandel begünstigt. Dabei gebe es Mittel und Wege, die Bürger zu entlasten – wenn die Regierung es denn wollte.
Wirtschaft · Elon Musk fordert Rückkehr zur Atomkraft Tesla-Chef Elon Musk wirbt für eine Rückkehr zur Atomkraft in Europa. Die Art der Energiegewinnung schaffe nicht nur Unabhängigkeit von Rußland, sondern sei auch besser im Kampf gegen die globale Erwärmung.
Wirtschaft · Verluste treffen beide Seiten Wie „heilsam“ sind Wirtschaftssanktionen? Sind sie nur reine Symbolpolitik? Und muß nicht, ähnlich wie beim Beginn eines Krieges, auch bei finanziellen und wirtschaftlichen Sanktionen zugleich immer eine Ausstiegsstrategie mitbedacht werden?