Wirtschaft · Bargeld verliert wegen Corona an Beliebtheit Die Corona-Pandemie hat laut einer neuen Verbraucherstudie die Vorliebe der Europäer für Bargeld gesenkt. In den untersuchten Ländern zahlen im Schnitt 36 Prozent der Verbraucher noch am liebsten bar. Am beliebtesten ist Bargeld in Österreich und Deutschland.
Wirtschaft · „Planwirtschaftlich“: CDU-Wirtschaftsrat kritisiert Altmaiers Klimapläne Der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger, hat die Klimapläne des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU) als „planwirtschaftlich“ zurückgewiesen. Während der Pandemie bräuchten die Unternehmen im Wirtschaftsministerium einen „Anwalt für ihre Sorgen“, keinen „Vordenker eines schwarz-grünen Koalitionsvertrages“.
Wirtschaft · Deutsche Berufsausbildung schneidet in OECD-Studie gut ab Das deutsche Berufsausbildungssystem hat in einer Bildungsstudie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sehr gut abgeschnitten. Bei der digitalen Ausstattung und den Bildungsausgaben lag Deutschland jedoch unter dem Länder-Schnitt.
Wirtschaft · Deutsche Supermärkte stellen sich gegen Brasiliens Präsidenten Bolsonaro Deutsche Supermarktketten, darunter Edeka und Lidl, haben Bolsonaros Amazonas-Politik kritisiert und angekündigt, sich stärker für eine „verantwortungsvolle Waldwirtschaft“ und nachhaltigeren Soja-Anbau in Brasilien einzusetzen. Unterdessen kritisierte Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) das geplante Lieferkettengesetz als nicht umsetzbar.
Wirtschaft · Corona-Maßnahmen treffen Autobranche hart Die Automobilbranche verliert durch die Corona-Maßnahmen der Regierung ihre Stellung als führenden Konjunkturtreiber. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft, die am Montag veröffentlicht wurde. Am Dienstag wollen sich Vertreter der Automobilindustrie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen.
Wirtschaft · Ein Krimi ohne absehbares Ende Nach der Milliarden-Pleite von Wirecard rückt mit Delivery Hero ein gewinnloses Berliner Unternehmen als Ersatz in den Dax auf. Derweil werden die Vorwürfe gegen den untergetauchten Jan Marsalek und andere Beteiligte immer abenteuerlicher und erreichen Politik und Behörden.
Wirtschaft · Zalando verpflichtet Mitarbeiter zu Anti-Diskriminierungstrainings Der Modehändler Zalando hat angekündigt, stärker gegen Rassismus vorzugehen und Vielfalt zu fördern. „Rassismus hat bei Zalando keinen Platz. Das ist schon immer unsere Position gewesen und wir wollen sicherstellen, daß das auch die Erfahrung aller ist“, sagt Mitgründer Robert Gentz.
Wirtschaft · Arbeitsmarkt: Erwartungen der Flüchtlinge haben sich nicht erfüllt Die Erwartungshaltung vieler Flüchtlinge, bald Arbeit in Deutschland zu finden, hat sich nicht erfüllt. Anders als gehofft, hatten laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung lediglich rund 43 Prozent aller Flüchtlinge nach zwei Jahren eine Arbeitsstelle.
Wirtschaft · Zigeunersauce: Weitere Firmen planen Umbenennung Nach der Firma Knorr haben auch andere Soßenhersteller angekündigt, ihre Zigeunersaucen umzubenennen. Die Unternehmen Homann und Bautz’ner bestätigten, auch sie beabsichtigten, ihren Produkten neue Namen zu geben.