Anzeige
Anzeige
ESN Fraktion, Europa der Souveränen Nationen, ESN Stellenanzeigen

Medienbericht: Datenschutz: Bamf lehnte Spracherkennungsprogramme ab

Medienbericht: Datenschutz: Bamf lehnte Spracherkennungsprogramme ab

Medienbericht: Datenschutz: Bamf lehnte Spracherkennungsprogramme ab

Asylsuchender
Asylsuchender
Asylsuchender bei der Identitätsprüfung beim Bamf: Spracherkennungsprogramme abgelehnt Foto: picture alliance / Daniel Karmann / dpa
Medienbericht
 

Datenschutz: Bamf lehnte Spracherkennungsprogramme ab

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat Spracherkennungsprogramme zur Identifizierung von Asylsuchenden unter anderem aus Datenschutzgründen abgelehnt. Die Programme können mit ziemlicher Genauigkeit Sprache und sogar Dialekte der Antragssteller feststellen.
Anzeige

Weihnachts-Abo, Weihnachtsbaum, Zeitungen

[one-third-first][/one-third-first][one-third][/one-third][one-third][/one-third][one-half-first][/one-half-first][one-half][/one-half]

BERLIN. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat Spracherkennungsprogramme zur Identifizierung von Asylsuchenden abgelehnt, die es im Frühjahr 2016 angeboten bekam, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Eine Erprobung unterblieb unter anderem wegen Vorbehalten beim Datenschutz. Mit den Programmen hätten beispielsweise die 14 falschen Identitäten des späteren Attentäters Anis Amri enttarnt werden können.

Dem Bericht zufolge hatten mehrere IT-Unternehmen aus Deutschland und Israel der Behörde entsprechende Angebote unterbreitet. Mindestens eines der Unternehmen aus Israel besitze jedoch Kontakte zum israelischen Geheimdienst, schreibt die FAZ unter Berufung auf eine interne Quelle aus dem Bamf. Auch viele Geheimdienste setzen Spracherkennungsprogramme ein. Moderne Programme können anhand von Gesprächsanalysen die Herkunft eines Sprechers mit hoher Wahrscheinlichkeit identifizieren.

Falsche Loyalitäten

Nicht nur, ob jemand in seiner Muttersprache spricht, könne so festgestellt werden. Sogar die Zuordnung des Dialektes zu einzelnen Regionen sei möglich. Mittlerweile eruiere die Behörde den Markt für „Systeme der Sprach- und Gesichtserkennung“, bestätigte das Bundesinnenministerium. Ob und wann eine Testreihe geplant sei, wurde jedoch nicht bekanntgegeben.

Rund 60 Prozent der Asylantragsteller erscheinen beim Bundesamt oder den Ausländerbehörden ohne Papiere. Laut einer McKinsey-Studie seien die Abschiebungshindernisse „vorgetäuscht oder selbstverschuldet herbeigeführt“. Die bisherige Methode, Gutachter zu bestellen, ist ausgesprochen umständlich und kostspielig. Zudem hätten[one-third-first][/one-third-first][one-third][/one-third][one-third][/one-third][one-third-first][/one-third-first][one-third][/one-third][one-third][/one-third] Dolmetscher häufig falsche Loyalitäten: „Wir erwarten von Ihnen eine genaue und neutrale mündliche Übersetzung der Gesprächsinhalte“ mahnt das Bamf in einer Ausschreibung. (FA)

Asylsuchender bei der Identitätsprüfung beim Bamf: Spracherkennungsprogramme abgelehnt Foto: picture alliance / Daniel Karmann / dpa
Anzeige
Anzeige

Der nächste Beitrag