ERFURT. Laut einer Insa-Umfrage für drei Thüringer Tageszeitungen würden in dem Bundesland derzeit so viele Menschen die AfD wählen wie noch nie und noch nirgendwo zuvor: 35 Prozent bedeuten ein neues Allzeithoch. Fünf Monate nach der Landtagswahl vom 1. September 2024 kann die Partei von Landeschef Björn Höcke ihr bisheriges Rekordergebnis von 32,8 Prozent noch einmal verbessern.
In Thüringen regiert seit Dezember ein von der Linkspartei geduldetes Minderheitsbündnis aus CDU, SPD und BSW unter der Führung von Ministerpräsident Mario Voigt (CDU). Auch dessen Partei würde leicht zulegen – von 23,6 auf 25 Prozent.
Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Thüringen • INSA / FUNKE Medien Thüringen: AfD 35 % | CDU 25 % | BSW 13 % | DIE LINKE 11 % | SPD 7 % | GRÜNE 4 % | Sonstige 5 %
➤ Verlauf: https://t.co/ovEBl1I3iB
🗓️Nächste Landtagswahl: vsl. Herbst 2029#ltwth pic.twitter.com/dWTOvyEpAQ— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) February 4, 2025
Linke und BSW als Verlierer in Thüringen
Die SPD verbessert sich minimal von 6,1 auf sieben Prozent. Die Grünen würden erneut nicht in den Thüringer Landtag gewählt. Sie verharren bei vier Prozent (2024: 3,2 Prozent).
Größte Verlierer sind die Linkspartei und das BSW. Die Linke, die den Freistaat unter Ministerpräsident Bodo Ramelow zehn Jahre lang regierte, kommt nur noch auf elf Prozent – 2,1 Punkte weniger als bei der Landtagswahl. Beim BSW sind es mit 13 Prozent sogar 2,8 Punkte weniger als im September.
Dadurch, daß alle anderen Fraktionen gegen die AfD zusammenarbeiten und die Regierung unterstützen, könnte die Koalition auch bei einem solchen Ergebnis im Amt bleiben. (fh)