Kommentar · Den Moralisten widersetzen Je vollständiger der Siegeszug linker Ideologie gelungen erscheint, desto erbitterter der Haß auf die letzten Abweichler, die das Lied nicht mitsingen. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán und der Schriftsteller Uwe Tellkamp sind nur zwei Beispiele. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Deutschland · Sperrholz, Flip-Flops und Tränen Einst Familienwohngebiet der US-Armee, jetzt Erstaufnahmeeinrichtung für Afghanen, Syrer, Afrikaner und neuerdings Ukrainer. Ein Vor-Ort-Besuch ergibt ein differenziertes Bild. Ein Haus allerdings durfte nicht fotografiert werden. Eine JF-Reportage.
Politik · Merz ist jetzt Fan der „feministischen Außenpolitik“ CDU-Chef Merz hat seine Haltung zur „feministischen Außenpolitik“ geändert. Er hält sie nun für „ein wichtiges Thema“. Im Herbst könnte noch die Frauenquote in der Partei kommen. Folgt auch hier ein Sinneswandel?
Kommentar · Ein Scharmützel im linken Kulturkrieg Die Verhüllung des Standbilds Kaiser Wilhelms I. auf dem Stuttgarter Karlsplatz während des Katholikentags ist kein spontaner Einfall. Dahinter steht ein einziges strategisches Ziel: die Zerstörung nationaler Identität. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Ausland · USA erwägen Lieferung von Raketen an die Ukraine Die Vereinigten Staaten planen, die Ukraine mit Raketenwerfer-Systemen des Typs MLRS und HIMARS zu beliefern. Bisher hatten sie entsprechende Gesuche ignoriert, da sie befürchteten, die Ukraine könnte mit den Raketen auch Ziele auf russischem Staatsgebiet angreifen.
Ausland · Polen beschließt Auflösung der Disziplinarkammer Polen lenkt im Streit mit der EU ein. Die von Brüssel beanstandete Disziplinarkammer soll aufgelöst und durch ein neues Gremium ersetzt werden.
Ausland · Nato-Rußland-Grundakte: Mehr Grablegung als Geburtstag Die Nato-Rußland-Grundakte sollte vor einem Vierteljahrhundert für Sicherheit und Stabilität sorgen. Angesichts des Ukraine-Krieges ist davon nicht viel geblieben und das Verhältnis der damaligen Unterzeichner zueinander denkbar schlecht. Doch Schaden hatte sie bereits zuvor genommen.
Politik · Corona: Kubicki geht auf Lauterbach los An „Recht und Gesetz“ halten: Mit scharfen Worten kritisieren Justizminister Buschmann und Bundestags-Vize Kubicki (beide FPD) Gesundheitsminister Lauterbach (SPD). Dieser hatte in einer Talkshow erneut Corona-Beschränkungen angekündigt. Über einen heftigen Koalitionskrach.
Ausland · Oklahoma beschließt striktes Abtreibungsgesetz In Oklahoma dürfen Frauen künftig nur in Ausnahmefällen abtreiben. Laut Gouverneur Kevin Stitt beginnt menschliches Leben bereits ab der Empfängnis. Die Abtreibungsorganisation „Planned Parenthood“ will das Gesetz anfechten.
Wirtschaft · Währungsreform: Wie Lagarde den digitalen Euro durchdrücken will Der digitale Euro sei „ein weiterer Schritt hin zur Überwachung“, meint Währungsexperte Niko Jilch. Mithilfe der Angst, die EZB-Präsidentin Lagarde derzeit vor dem Bitcoin schüre, solle die Bevölkerung die geplante Währungsreform und die damit verbundene Ausforschung akzeptieren.
Politik · Was wird Lauterbach mit 64 Milliarden Euro anrichten? Obwohl die Pandemie zu Ende geht, erhält Lauterbach den größten Etat aller Zeiten. Das Gesundheitsministerium bekommt 57 Prozent mehr als im ersten Corona-Jahr und sogar 4,3 mal mehr als 2019. Es gibt Sorgen, was er mit 64,4 Milliarden Euro anrichten könnte.
Deutschland · Ohne Bargeld können viele Deutsche derzeit nicht einkaufen Seit Dienstag gibt es im Einzelhandel erhebliche Störungen beim Bezahlen mit EC- und Kreditkarten. Vielfach kann man nur mit Bargeld einkaufen. Doch was passiert, wenn Münzen und Scheine abgeschafft werden?
Deutschland · Bauern: Lebensmittel werden sich extrem verteuern Preissprünge bei Lebensmitteln „von bisher ungekanntem Ausmaß“ erwartet der hessische Bauernverband. Schon im April lag die Inflation bei 8,5 Prozent. Doch das dürfte wenig sein im Vergleich zu dem, was jetzt auf die Deutschen zukommt.
Kommentar · Xinjiang: Menetekel des kommenden Konflikts mit China Die jüngsten Bilder aus Chinas Lagersystem, in dem Uiguren gefangen gehalten werden, sind eine Warnung an den Westen. Der eigentliche Konflikt des 21. Jahrhunderts ist nicht der Ukraine-Krieg, sondern die Auseinandersetzung mit Peking. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Geschichte · Über den Don bis Stalingrad Unter anderem aus dem Raum Charkow kommend kämpften sich Wehrmachtstruppen im Sommer 1942 immer tiefer in die Sowjetunion vor. Doch trotz gewaltiger Gebietsgewinne und weiterer Siege zerfiel die Rote Armee nicht. An der Wolga sollte die Entscheidung fallen. Nächster Teil der JF-Serie.
Medien · Himmelfahrtskommando Der Kinofilm zum Ende des Pazifismus: In „Top Gun – Maverick“ sitzt Hollywood-Gigant Tom Cruise endlich wieder im Cockpit eines Düsenjets. Eine Feindnation verbirgt in einem abgelegenen Talkessel radioaktive Geheimwaffen, die unschädlich gemacht werden müssen.
Geschichte · Das Grenzregime zeigt seine Fratze Ende Mai 1952 fanden in der DDR an der nun abgeriegelten innerdeutschen Grenze ausgiebige Vertreibungen statt. Manche Bewohner flüchteten, andere leisteten Widerstand.
Deutschland · Nur Lambrecht nutzte Bundeswehr als Mitfahrgelegenheit Neues im Fall von Fettnäpfchen-Ministerin Lambrecht: Als einziges Regierungsmitglied nutzte sie die Bundeswehr in dieser Legislaturperiode als Mitfahrgelegenheit für ihre Familie. Die AfD fordert Konsequenzen.
Deutschland · Affenpocken: Homosexuellenverband warnt vor Stigmatisierung Die Zahl der Affenpocken-Fälle steigt. Besonders betroffen sind laut dem Gesundheitsministerium Homosexuelle. Dies erzürnt den Lesben- und Schwulenverband.
Deutschland · Banken verweigern „Querdenken“-Bewegung Konto Zahlreiche Banken verweigern dem Gründer der „Querdenken“-Bewegung, Michael Ballweg, ein Konto zu eröffnen. Mehrere Kreditinstitute haben ihm bereits Konten gekündigt, darunter auch private und geschäftliche.
Kommentar · Regeln für den „Menschenzoo“ Die Woke-Wächter reiten wieder. Dieses Mal arbeiten sie sich am Leipziger Zoo und dessen Kulturprogramm ab. Der „Afrika-Abend“ ist ihnen ein Dorn im Auge und wenn man dabei ist, soll am Besten auch der brasilianische Samba-Tanz verschwinden. Das kommt nicht bei allen Künstlern gut an. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Gesellschaft · Tellkamp kritisiert „willkürliche Ausgrenzung gegen rechts“ „Heute drohen soziale Sanktionen für Meinungen, die bis 2005 Mitte waren“: Der Schriftsteller Uwe Tellkamp prangert im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT einen immer kleineren Meinungskorridor an und spricht über Volk und Identität. Alles was als rechts gelte, werden willkürlich und scharf ausgegrenzt.
Interview · „Dann ist das traumatisch“ Uwe Tellkamp: Mit „Der Turm“ gelang ihm 2008 ein gefeiertes Meisterwerk. 2018 geriet er wegen seiner Kritik an der Asylpolitik in die Kontroverse. Nun legt der vielfach preisgekrönte Schriftsteller „Der Schlaf in den Uhren“ vor und spricht mit der JF über Identität und Heimat.
Ausland · Scharfe Kritik an Kissinger nach Rußland-Äußerungen Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger warnt davor, in einen Krieg mit Rußland zu ziehen. Man dürfe die Machtposition Rußlands innerhalb Europas nicht unterschätzen, sagte der 98jährige beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Ein Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj reagierte erbost.
Deutschland · Neun-Euro-Ticket: Polizeigewerkschaft warnt vor „Katastrophe“ Das Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist noch nicht einmal angelaufen, wurde aber bereits mehr als eine Million Mal verkauft. Die Polizei rechnet mit einer Überlastung der Züge und will diese notfalls räumen. Ein Gewerkschaftsfunktionär warnt vor einer „Katastrophe“.